Goethe Gemeinschaftsschule Kiel

Die Goethe Gemeinschaftsschule Kiel ist eine vielfältige Gesamtschule mit offenem Ganztag und Fokus auf die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. In den Klassen 5 bis 6 lernen an der GGS alle Heranwachsenden gemeinsam, um eine einheitliche Wissensbasis zu schaffen. Ab Klasse 7 werden die Schüler in den Kernfächern Deutsch, Mathe und Englisch in differenzierte Kurse unterteilt.
So können die Lehrkräfte auf die unterschiedlichen Stärken der Lernenden eingehen. Durch dieses Lernmodell bereitet die Goethe Gemeinschaftsschule ihre Schüler bestens auf die spätere Arbeit in unserer modernen Welt vor. Entdecke jetzt, was die GGS noch auszeichnet!
Differenzierung statt einheitlichem Unterricht in großen Klassen
In großen Klassen ist es schwer, auf die Fähigkeiten und Interessen aller Schüler einzugehen. Genau das soll die Differenzierung lösen: Die Jugendlichen sollen lernen, so zu lernen, wie es für sie am besten passt. In diesem Unterrichtsmodell geht es darum, die unterschiedlichen Stärken, Schwächen und Interessen der Schüler zu beachten und sie so zum bestmöglichen Lernerfolg zu führen.

Schülerstimmen
Die Goethe Gemeinschaftsschule Kiel fördert die Schüler in ihrer persönlichen Entfaltung – sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben. Damit jeder den für sich passenden Job findet, gibt es eine große Anzahl an Berufsorientierungsangeboten (BO).
Denn so vielfältig wie die Schülerschaft, sind auch die Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss. Hier berichten Schülerinnen und Schüler von ihren Plänen und geben Inspirationen für den eigenen Weg in den Beruf.
Omar
Omar ist sportlich, zielstrebig und interessiert sich besonders für Englisch und Technik. In seiner Freizeit trainiert er, verbringt viel Zeit mit Freunden und hat schon klare Pläne für seine Zukunft: Nach dem MSA möchte er das Abitur machen und später Architektur oder Ingenieurwesen studieren. Besonders reizt ihn die Idee, als Autodesigner zu arbeiten – am liebsten bei einem großen Unternehmen.
Adelina
Adelina ist kreativ, engagiert und interessiert sich besonders für Kunst und Sprachen. In ihrer Freizeit zeichnet und gestaltet sie viel. Deshalb will sie später auch in einem kreativen Beruf, zum Beispiel als Kosmetikerin, arbeiten. Für ihre Zukunft kann sie sich aber auch das Abitur vorstellen. Ihr ist ein gutes Gehalt wichtig, um viel reisen zu können.
Valentino
Valentino ist hilfsbereit und hat Humor. Neben Technik, Sport und Mathematik interessiert ihn vor allem das praktische Arbeiten mit Holz. In seiner Freizeit ist er gerne draußen unterwegs, angelt leidenschaftlich und träumt davon, Tischler zu werden, um sich später einmal selbstständig zu machen.
Schulleben
Ob die Wahl eines Wahlpflichtkurses aus den Möglichkeiten Darstellendes Spiel, Französisch, Technik oder Verbraucherbildung oder die Bandbreite an Nachmittags-AGs: An der GGS Kiel haben die
Schülerinnen und Schüler in fast jeder Klassenstufe die Möglichkeit, sich nach ihren Interessen auszurichten und etwas Neues über sich selbst zu lernen.
Berufsorientierung als Start in ein selbstbestimmtes Leben
Die Goethe Gemeinschaftsschule Kiel ist nicht nur Mittel zum Zweck auf dem Weg der Schülerinnen und Schüler in ein selbstbestimmtes Leben. Die Schulleitung und Lehrkräfte fördern aktiv die individuelle Entfaltung der Heranwachsenden
– sowohl für ihre berufliche als auch für ihre private Zukunft. Ein erster großer Schritt in Richtung Berufsfindung sind unter anderem der BO-Unterricht (Berufsorientierungsunterricht) und weitere Orientierungsangebote.
BIM – Die Berufsinformationsmesse

Dein erster Schritt in die Zukunft!
Seit 2017 informiert das ME2BE-Team Schülerinnen und Schüler über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf der schuleigenen Berufsinformationsmesse (BIM) der Goethe-Gemeinschaftsschule in Kiel. Seit 2020 hilft das BIM-BOOK den Jugendlichen, sich auf der Messe zu orientieren und ihre Eindrücke festzuhalten und zu strukturieren. Gleichzeitig finden sie im BIM-BOOK wertvolle Tipps, zum Beispiel zum Bewerbung schreiben und Bewerbungsgespräche führen.
Messeteilnehmer
Wie wollen Schüler morgen arbeiten? Welche Berufe werden in der nahen Zukunft wichtig – und welche neuen Arbeitsweisen entstehen? Antworten auf diese Fragen finden die Schülerinnen und Schüler der GGS auf der BIM. Hier treffen viele von ihnen erstmals auf Auszubildende, Studienberater und regionale Unternehmen, mit denen sie direkt ins Gespräch kommen können.
Berufswege
Ob hinterm Schreibtisch, Empfangstresen oder am Lenkrad von Gabelstapler, Linienbus und Co. Hier findet ihr eine Übersicht aller Ausbildungsberufe, die euch auf der BIM vorgestellt werden. Entdeckt vielfältige Möglichkeiten und informiert euch über die Anforderungen. So findet ihr einen Arbeitsplatz, der mit Sicherheit zu euren Interessen und Talenten passt.
Ready, Set, Go – Eure Vorbereitung auf die BIM
Das BIM-Book begleitet euch durch die Messe: mit spannenden Schülerinterviews, Infos zu Ausstellern und Ausbildungswegen sowie praktischen Tipps zur Vorbereitung. Holt euch Inspiration und entdeckt, was alles in eurer Zukunft stecken kann! Außerdem: Lest, was eure Mitschüler planen.
So geht Berufsorientierung
Eine korrekte und aussagekräftige Bewerbung ist der erste Schritt auf dem Weg in die Ausbildung. In unserem Servicebereich steht außerdem, wie man die nachfolgenden Herausforderungen in Vorstellungsgespräch, Assessmentcenter und dem Start ins Arbeitsleben erfolgreich meistert.