Vorherige Seite

title-image

Valentino

Ich bin 15 Jahre alt, gehe in die 9b und würde mich als hilfsbereit, lustig und sprachlich gewandt beschreiben. Zu meinen Lieblingsfächern gehören Technik, Sport und Mathematik. In Technik arbeiten wir sehr praktisch beim Werken oder beim Erstellen von technischen Zeichnungen wie zum Beispiel Bauplänen. Besonders Spaß macht mir das Arbeiten mit Holz. Sport gefällt mir, weil ich gerne aktiv bin und Mathe liegt mir einfach. Rechnen fällt mir leicht und wird mir nie langweilig. In meiner Freizeit bin ich viel draußen unterwegs: Ich fahre Fahrrad, verbringe gern Zeit in der Natur und mein größtes Hobby ist Angeln. Dazu bin ich schon früh durch meinen Vater und meinen Opa gekommen. Mit drei Jahren hatte ich zum ersten Mal eine Angel in der Hand und seitdem ist es meine Leidenschaft. Wir angeln überall in Norddeutschland, zum Beispiel an Kanälen oder an der Ostsee. Nach der Schule möchte ich unbedingt eine Ausbildung zum Tischler machen, am liebsten in Altenholz bei einer Werft, die sich auf Ausbildungen spezialisiert hat. Ich möchte später auf jeden Fall handwerklich arbeiten – ein Bürojob oder den ganzen Tag am PC zu sitzen, wäre nichts für mich. Bei der BO habe ich nochmal viele Möglichkeiten kennengelernt, aber ich hatte ja eh schon einen guten Plan. Bei der Arbeit ist mir ein gutes Miteinander wichtig, gerne mit Musik im Hintergrund, aber ich arbeite auch gerne für mich allein. Mein großer Traum ist es, einmal Tischlermeister zu werden und mich selbständig zu machen.

Wie werde ich Tischlermeister?

Lieber Valentino,

es ist wirklich beeindruckend, wie begeistert du vom Handwerk bist und dass du genau weißt, was du nach der Schule machen möchtest. Mit deiner Leidenschaft fürs Arbeiten mit Holz, deinem Talent für Mathematik und deiner praktischen Ader bringst du schon beste Voraussetzungen für den Tischlerberuf mit. Dein Traum, Tischlermeister zu werden und dich selbständig zu machen, ist absolut erreichbar, wenn du dran bleibst. Der Weg zum Tischlermeister beginnt mit einer Ausbildung. Es ist super, dass du dich schon nach Betrieben umschaust. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung bist du dann Geselle. Um Meister zu werden, brauchst du dann Berufserfahrung. Meistens wird verlangt, dass du nach der Ausbildung noch ein paar Jahre im Beruf arbeitest. Wenn du dich bereit fühlst, kannst du vor der Meisterprüfung noch einen Vorbereitungslehrgang absolvieren. Diese umfasst nicht nur dein handwerkliches Können, sondern auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und arbeitspädagogische Kenntnisse. Das ist wichtig, wenn du dich später selbständig machen möchtest. Dein Wunsch, handwerklich zu arbeiten und eben keinen Bürojob zu haben, passt perfekt zu diesem Weg. Mit deiner Zielstrebigkeit und deiner Begeisterung sind wir uns sicher, dass du deinen Traum vom eigenen Tischlereibetrieb verwirklichen wirst. Bleib dran und sammel weitere praktische Erfahrungen – zum Beispiel durch Praktika. Das hilft dir, einen noch besseren Einblick zu bekommen und Kontakte zu knüpfen.

TEXT Morgana Pfeifer Schridde / Sascha Bock
FOTO Mubarak Bacondo

So geht Berufsorientierung

Eine korrekte und aussagekräftige Bewerbung ist der erste Schritt auf dem Weg in die Ausbildung. In unserem Servicebereich steht außerdem, wie man die nachfolgenden Herausforderungen in Vorstellungsgespräch, Assessmentcenter und dem Start ins Arbeitsleben erfolgreich meistert.