
Querhammer Fahrzeugbau GmbH
Ravensberg 19, 24214 Gettorf
Ein Spezialist für LKW-Aufbauten aller Art
Die Querhammer Fahrzeugbau GmbH aus Gettorf ist mit knapp 35 Mitarbeitern eines der führenden mittelständischen Fahrzeugbauunternehmen in Norddeutschland. Jährlich werden etwa 80 Fahrzeugaufbauten produziert und über 3000 Reparaturen durchgeführt. Angefangen hat der Familienbetrieb 1919 als ländliche Schmiede und sogenannte Hufbeschlagstube. Damals waren Kutschen noch das gängige Transportmittel. Vieles hat sich seitdem getan: Transportbedarfe und technische Möglichkeiten haben sich in über 100 Jahren stark verändert. Heute stehen Nutzfahrzeuge bei Querhammer im Fokus. In mittlerweile vierter Generation werden innovative und maßgeschneiderte Transportsysteme für den speziellen Kundenbedarf gefertigt.
Ein Spezialist für LKW-Aufbauten aller Art
Die Querhammer Fahrzeugbau GmbH aus Gettorf ist mit knapp 35 Mitarbeitern eines der führenden mittelständischen Fahrzeugbauunternehmen in Norddeutschland. Jährlich werden etwa 80 Fahrzeugaufbauten produziert und über 3000 Reparaturen durchgeführt. Angefangen hat der Familienbetrieb 1919 als ländliche Schmiede und sogenannte Hufbeschlagstube. Damals waren Kutschen noch das gängige Transportmittel. Vieles hat sich seitdem getan: Transportbedarfe und technische Möglichkeiten haben sich in über 100 Jahren stark verändert. Heute stehen Nutzfahrzeuge bei Querhammer im Fokus. In mittlerweile vierter Generation werden innovative und maßgeschneiderte Transportsysteme für den speziellen Kundenbedarf gefertigt.
Fokus auf Funktion und Service
Ein Schwerpunkt der Arbeit besteht in der Herstellung von Fahrzeugaufbauten. „Aufbauten“ ist der Fachbegriff für alles, was bei einem LKW zusätzlich zu Fahrerhaus und Achsen erforderlich ist, um die Arbeit der Kunden zu erleichtern. Dazu gehört insbesondere der Aufbau von PALFINGER Ladekranen, mit denen mittlerweile mehr als jedes zweite Fahrzeug ausgerüstet wird. Die Montage von Abroll- und Absetzkippern, der Einbau von Ladebordwänden sowie die Fertigung von Kofferaufbauten runden das Portfolio ab.
Einen weiteren Schwerpunkt des Unternehmens bildet der Servicebetrieb, mit Reparatur und Instandhaltung von Ladekranen, Saugbaggern und hydraulischen Systemen. Reparaturarbeiten werden vorrangig in der eigenen Werkstatt ausgeführt. Zusätzlich sorgt ein Service-Fahrzeug für die notwendige Mobilität bei den Kunden vor Ort. Das Unternehmen legt großen Wert auf hohe Qualität und Kundenbindung. Durch kontinuierliche Investitionen in Maschinen, Anlagen und das Know-how der Mitarbeiter ist der Betrieb bestens für kommende Veränderungen in der Transportbranche gerüstet.
Ausbildung bei Querhammer
Das familiengeführte Unternehmen legt Wert auf ein gutes Arbeitsklima. Dafür spricht auch die Tatsache, dass viele Kollegen bereits über Jahre mit an Bord sind. Als Auszubildender profitiert man nicht nur von dieser Erfahrung, sondern auch davon, dass die Fertigung der Fahrzeugaufbauten von Anfang bis Ende begleitet wird. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen der üblichen Fertigungsabläufe, nicht in einer gesonderten Lehrwerkstatt. Auszubildende lernen zusätzlich den Umgang mit verschiedensten Materialien wie Stahl, Aluminium, Holz und Kunststoffe sowie die Bedienung von hochwertigen Arbeitsmaschinen.
Die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d), Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik dauert 3,5 Jahre und beinhaltet neben der betrieblichen und schulischen Ausbildung im Blockunterricht auch überbetriebliche Lehrgänge. Darin werden die technischen Fähigkeiten erweitert, vertieft und gefestigt. Ein Schweißlehrgang sowie ein Lehrgang für E-Fahrzeuge sind ebenfalls Teil der Ausbildung. Voraussetzungen sind mindestens ein guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss, gutes technisches Know-how, Spaß an körperlicher Arbeit sowie Freude, im Team zu arbeiten.
TEXT ME2BE
FOTO Reinhard Witt, Querhammer

off

Ausbildungsleiter
Martin Querhammer
T 04346 6010 - 0
E info@querhammer.de
https://www.querhammer.de
Du interessierst dich für ein Praktikum oder bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz?
Wissenswertes
Gemeinsam mit seinen Partnern bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern die Möglichkeit, an verschiedenen Schulungen teilzunehmen, z. B. im Bereich Service für Ladekrane, Saugbagger und Ladebordwände.
Einige Mitarbeiter haben zudem die Kranfahrer-Ausbildung absolviert, die in Zusammenarbeit mit der Firma NFZ Coaching auch Kunden zur Verfügung steht.
Unser Ausbildungsangebot
Alexander (24) hat seinen Traumjob gefunden
„Ich absolviere seit 2022 eine Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker mit dem Schwerpunkt Neubau bei der Querhammer Fahrzeugbau GmbH. Schon im zweiten Lehrjahr darf ich viele Aufgaben eigenständig erledigen und arbeite täglich an spannenden Projekten. Der Weg zu meinem Traumberuf war nicht ganz direkt, aber die Entscheidung für Querhammer war genau die richtige.
Nach einem zweiwöchigen Praktikum bei Querhammer war mir klar, dass dieser Beruf perfekt zu mir passt. Ursprünglich dachte ich an den Kfz-Bereich, doch der hohe Computeranteil dort entspricht nicht meinen Interessen. Hier bei Querhammer kann ich stattdessen mit meinen Händen arbeiten und mich kreativ einbringen.
Besonders begeistert mich die Vielseitigkeit meiner Arbeit. Wir bauen individuelle Pritschen und Kofferaufbauten, genau nach den Wünschen der Kunden – ob mit oder ohne Kran, mit einer Bühne oder speziellen Anpassungen. Jede Aufgabe bringt neue Herausforderungen, die meinen Arbeitstag abwechslungsreich und spannend machen. Auch Reparaturen gehören dazu, was zusätzlich für Abwechslung sorgt.
Mein großes Hobby, das Restaurieren eines alten VW T3, passt perfekt zu meiner Ausbildung. Ich baue den Bus eigenhändig zu einem Camper um, inklusive Motorüberholung, Karosseriearbeiten und dem Einbau einer kleinen Küche sowie einer Standheizung. Dabei hilft mir das Wissen, das ich hier und in der Berufsschule erwerbe – von Bremstechnik über Karosserieinstandsetzung bis hin zur Motortechnik. Es ist toll, wie ich meine Ausbildung mit meinem Hobby verbinden kann.
Für die Zukunft habe ich klare Ziele: Ich möchte meinen Meisterbrief machen, um mein Wissen weiter zu vertiefen. Nebenbei liebe ich es, Oldtimer zu restaurieren, und das möchte ich auch in Zukunft beibehalten. Aber mein Hauptziel ist es, bei Querhammer zu bleiben. Denn diese individuelle, handwerkliche Arbeit, die wir hier leisten, kann keine Maschine ersetzen.”


Alexander (24) hat seinen Traumjob gefunden
„Ich absolviere seit 2022 eine Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker mit dem Schwerpunkt Neubau bei der Querhammer Fahrzeugbau GmbH. Schon im zweiten Lehrjahr darf ich viele Aufgaben eigenständig erledigen und arbeite täglich an spannenden Projekten. Der Weg zu meinem Traumberuf war nicht ganz direkt, aber die Entscheidung für Querhammer war genau die richtige.
Nach einem zweiwöchigen Praktikum bei Querhammer war mir klar, dass dieser Beruf perfekt zu mir passt. Ursprünglich dachte ich an den Kfz-Bereich, doch der hohe Computeranteil dort entspricht nicht meinen Interessen. Hier bei Querhammer kann ich stattdessen mit meinen Händen arbeiten und mich kreativ einbringen.
Besonders begeistert mich die Vielseitigkeit meiner Arbeit. Wir bauen individuelle Pritschen und Kofferaufbauten, genau nach den Wünschen der Kunden – ob mit oder ohne Kran, mit einer Bühne oder speziellen Anpassungen. Jede Aufgabe bringt neue Herausforderungen, die meinen Arbeitstag abwechslungsreich und spannend machen. Auch Reparaturen gehören dazu, was zusätzlich für Abwechslung sorgt.
Mein großes Hobby, das Restaurieren eines alten VW T3, passt perfekt zu meiner Ausbildung. Ich baue den Bus eigenhändig zu einem Camper um, inklusive Motorüberholung, Karosseriearbeiten und dem Einbau einer kleinen Küche sowie einer Standheizung. Dabei hilft mir das Wissen, das ich hier und in der Berufsschule erwerbe – von Bremstechnik über Karosserieinstandsetzung bis hin zur Motortechnik. Es ist toll, wie ich meine Ausbildung mit meinem Hobby verbinden kann.
Für die Zukunft habe ich klare Ziele: Ich möchte meinen Meisterbrief machen, um mein Wissen weiter zu vertiefen. Nebenbei liebe ich es, Oldtimer zu restaurieren, und das möchte ich auch in Zukunft beibehalten. Aber mein Hauptziel ist es, bei Querhammer zu bleiben. Denn diese individuelle, handwerkliche Arbeit, die wir hier leisten, kann keine Maschine ersetzen.”