Leitungsbau Nord GmbH
Auf dem Bös 5, 24601 Wankendorf
Damit nichts still steht!
Ohne Leitungsbau gäbe es keine Infrastruktur – Leitungen sind Lebensadern. Die Vorstellung, ohne Strom, Internet, Wasser oder Gas zu leben, ist für unsere moderne Gesellschaft undenkbar und würde zum gesellschaftlichen Stillstand führen. Ohne Unternehmen wie die Leitungsbau Nord GmbH könnte dies geschehen. Seit 25 Jahren kümmern sich die mittlerweile 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des familiengeführten Betriebs aus Wankendorf an den Standorten Wankendorf und Hamburg-Bergedorf um die Versorgungssicherheit der Region. Mit Hilfe seiner zwei Hauptgeschäftsfelder Bahn- und Energietechnik sorgt Leitungsbau Nord dafür, dass die unterschiedlichen Zulieferungen reibungslos funktionieren und stellt sich gleichzeitig den neuen Herausforderungen des Energiewandels. Im Bahnbereich übernimmt das Unternehmen die Kabelmontage für elektronische Stellwerkanlagen, den Bau von Weichenheizungsanlagen und 50 Hz Anlagen wie bspw. Bahnsteigbeleuchtungen. Der Bereich Energietechnik umfasst den Leitungs-, Freileitungs- und Rohrleitungsbau, aber auch die Instandhaltung sowie die Planung und Durchführung der Verkabelung von alternativen Energiequellen wie Windparks, Biogasanlagen und Photovoltaikanlagen – schließlich müssen die gewonnenen Alternativen in entsprechende Netze eingespeist werden, um verfügbar zu sein. Zu den Auftraggebern des Unternehmens gehören die großen Energieversorger, regionale Stadtwerke, Institutionen wie Landesämter, Industriekunden, die Deutsche Bahn und Privatkunden. Die Bandbreite der Aufträge ist folglich sehr vielfältig und bedeutet täglich neue Herausforderungen, welche die Arbeit spannend und abwechslungsreich gestalten.
Damit nichts still steht!
Ohne Leitungsbau gäbe es keine Infrastruktur – Leitungen sind Lebensadern. Die Vorstellung, ohne Strom, Internet, Wasser oder Gas zu leben, ist für unsere moderne Gesellschaft undenkbar und würde zum gesellschaftlichen Stillstand führen. Ohne Unternehmen wie die Leitungsbau Nord GmbH könnte dies geschehen. Seit 25 Jahren kümmern sich die mittlerweile 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des familiengeführten Betriebs aus Wankendorf an den Standorten Wankendorf und Hamburg-Bergedorf um die Versorgungssicherheit der Region. Mit Hilfe seiner zwei Hauptgeschäftsfelder Bahn- und Energietechnik sorgt Leitungsbau Nord dafür, dass die unterschiedlichen Zulieferungen reibungslos funktionieren und stellt sich gleichzeitig den neuen Herausforderungen des Energiewandels. Im Bahnbereich übernimmt das Unternehmen die Kabelmontage für elektronische Stellwerkanlagen, den Bau von Weichenheizungsanlagen und 50 Hz Anlagen wie bspw. Bahnsteigbeleuchtungen. Der Bereich Energietechnik umfasst den Leitungs-, Freileitungs- und Rohrleitungsbau, aber auch die Instandhaltung sowie die Planung und Durchführung der Verkabelung von alternativen Energiequellen wie Windparks, Biogasanlagen und Photovoltaikanlagen – schließlich müssen die gewonnenen Alternativen in entsprechende Netze eingespeist werden, um verfügbar zu sein. Zu den Auftraggebern des Unternehmens gehören die großen Energieversorger, regionale Stadtwerke, Institutionen wie Landesämter, Industriekunden, die Deutsche Bahn und Privatkunden. Die Bandbreite der Aufträge ist folglich sehr vielfältig und bedeutet täglich neue Herausforderungen, welche die Arbeit spannend und abwechslungsreich gestalten.
Überbetriebliche Ausbildung auf hohem Niveau
Die Ausbildungsangebote der Leitungsbau Nord GmbH sind breit gefächert. Ausgebildet wird in den Berufen: Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d), Tiefbaufacharbeiter Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten (m/w/d) und Kaufmann für Büromanagement (m/w/d). Die praktischen Ausbildungsinhalte für die handwerklichen Berufe werden nach dem theoretischen Unterricht an der Berufsschule im zweiten Lehrjahr an den überbetrieblichen Ausbildungsstätten vermittelt. „Spätestens hier greifen die theoretischen Berufsschulinhalte des ersten Ausbildungsjahres und die praktische Anwendung ineinander und versetzen unsere Azubis in Lage, ihr fachliches Können in modernen und bestens ausgestatteten Werkshallen zu erproben, um es dann im Betrieb direkt umzusetzen”, so die Personalverantwortliche Jasmin Fleischer. Für jeden Ausbildungsberuf gibt es betriebsintern einen eigenen Ausbilder, der als Ansprechpartner zur Verfügung steht. „Durch unsere flachen Hierarchien und unsere offene Unternehmensstruktur sind grundsätzlich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Fragen ansprechbar. Unsere Azubis lernen sämtliche Bereiche des Unternehmens und die Kollegen kennen, sie werden Teil des gesamten Betriebs, was uns maßgeblich von großen Unternehmen unterscheidet”, erklärt Hauke Krüger, geschäftsführender Gesellschafter der Leitungsbau Nord GmbH.
Bau mit an der Zukunft!
„Wer eine handwerkliche Ausbildung bei der Leitungsbau Nord absolvieren möchte, sollte Lust an körperlicher Teamarbeit im Freien und keine Scheu haben, sich auch mal dreckig zu machen”, so Hauke Krüger. Dafür bietet das Unternehmen neben einem freundschaftlichen Miteinander und guter Vergütung vielfältige Zusatzleistungen, wie zum Beispiel die Beteiligung an Führerscheinkosten oder betriebsinterne Nachhilfe. Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung bestehen hervorragende Übernahmechancen sowie diverse Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die durch Leitungsbau Nord ausdrücklich gefördert werden und zu einer zukunftsorientierten Spezialisierung der Mitarbeiter führen. Das Bewerbungsverfahren ist unkompliziert. Auf der Internetseite oder per Mail kann man um einen Rückruf bitten und ein Vorstellungsgespräch vereinbaren. Die Mindestvoraussetzung für eine Bewerbung ist ein ESA-Abschluss. „Wir haben bislang gerade, was die Motivation angeht, durchweg sehr gute Erfahrungen mit diesen Bewerbern gemacht”, betont Jasmin Fleischer. Im Anschluss folgt ein mehrwöchiges Praktikum, damit die Interessenten herausfinden können, ob ihnen die Arbeit (auch körperlich) liegt. „Was uns als Arbeitgeber ebenfalls attraktiv macht, ist die Tatsache, dass unser Bereich zukunftssicher ist. Auch in den nächsten Jahrzehnten wird überall in Deutschland die Infrastruktur erhalten und ausgebaut werden müssen und dafür brauchen wir Menschen, die an diesem Projekt mitarbeiten möchten”, stellt Hauke Krüger klar.
Ausbildungsbeginn: jedes Jahr im September
TEXT Anja Nacken
FOTO Henrik Matzen
on
Personalwesen
Jasmin Fleischer
T 04326 / 9921-10
E Jasmin.fleischer@lb-nord.de
https://www.leitungsbau-nord.de/
Du interessierst dich für ein Praktikum oder bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz?
Wissenswertes
Wenn man bedenkt, dass sich Deutschland in Nord-Süd-Richtung auf 876 km und in Ost-West-Richtung auf 640 km erstreckt, geben die folgenden Zahlen einen Überblick darüber, welche Leistungen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens seit Gründung erbracht haben.
5.879 km Energie- und Versorgungskabel verlegt
7.326 km Signal- und Energiekabel verlegt
26.460 Gleisschaltmittel und Signale installiert
2130 km Freileitungsrückbau und Sanierung realisiert
Niklas, 20, Tiefbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten im 3. Ausbildungsjahr
„Ich komme aus Wankendorf und habe mich bewusst für einen Betrieb in der Nähe entschieden, da ich hier verwurzelt bin und an den Wochenenden gerne bei der Freiwilligen Feuerwehr vor Ort meine Dienste wahrnehmen will. Eine Bürotätigkeit kam für mich als Berufswahl nicht infrage. Ich arbeite lieber an der frischen Luft. Mir war schon nach meinem zweiwöchigen Betriebspraktikum klar, dass ich bei der Leitungsbau Nord GmbH eine Ausbildung zum Rohrleitungsbauer absolvieren möchte. Auf Anraten des Ausbilders habe ich aber zunächst noch ein Jahr Berufserfahrung gesammelt, bevor ich in die Ausbildung gestartet bin. Im ersten und zweiten Lehrjahr lernt man im Ausbildungszentrum in Hamburg die Grundlagen über den Tiefbau. Jetzt im dritten Jahr spezialisiere ich mich auf den Rohrleitungsbau. Hierbei stehen Themen wie Material und Schweißen inklusive Gefahrenkunde auf dem Plan. Die Inhalte, die wir an der Berufsschule lernen, kann man im Unternehmen sehr gut praktisch anwenden. Das Arbeitsklima ist sehr gut, alle sind per ‚Du’, und durch die Arbeit lernt man viel von den älteren Kollegen. Nach Beendigung meiner Ausbildung kann ich mir eine Weiterqualifizierung zum Rohrnetzmeister vorstellen, aber zunächst konzentriere ich mich auf meinen Abschluss.“
Niklas, 20, Tiefbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten im 3. Ausbildungsjahr
„Ich komme aus Wankendorf und habe mich bewusst für einen Betrieb in der Nähe entschieden, da ich hier verwurzelt bin und an den Wochenenden gerne bei der Freiwilligen Feuerwehr vor Ort meine Dienste wahrnehmen will. Eine Bürotätigkeit kam für mich als Berufswahl nicht infrage. Ich arbeite lieber an der frischen Luft. Mir war schon nach meinem zweiwöchigen Betriebspraktikum klar, dass ich bei der Leitungsbau Nord GmbH eine Ausbildung zum Rohrleitungsbauer absolvieren möchte. Auf Anraten des Ausbilders habe ich aber zunächst noch ein Jahr Berufserfahrung gesammelt, bevor ich in die Ausbildung gestartet bin. Im ersten und zweiten Lehrjahr lernt man im Ausbildungszentrum in Hamburg die Grundlagen über den Tiefbau. Jetzt im dritten Jahr spezialisiere ich mich auf den Rohrleitungsbau. Hierbei stehen Themen wie Material und Schweißen inklusive Gefahrenkunde auf dem Plan. Die Inhalte, die wir an der Berufsschule lernen, kann man im Unternehmen sehr gut praktisch anwenden. Das Arbeitsklima ist sehr gut, alle sind per ‚Du’, und durch die Arbeit lernt man viel von den älteren Kollegen. Nach Beendigung meiner Ausbildung kann ich mir eine Weiterqualifizierung zum Rohrnetzmeister vorstellen, aber zunächst konzentriere ich mich auf meinen Abschluss.“