Mechatronik
Im Überblick
Du interessierst dich für die moderne Technik in selbstfahrenden Autos, für das Smart Home und das ‘Internet of Things’ und möchtest Experte auf diesem Gebiet werden? Dann ist das duale Studium Mechatronik vielleicht genau das Richtige für dich. Aufgrund der Verbindung von den drei Disziplinen Mechanik, Elektrotechnik und Informatik erwarten dich neben einem abwechslungsreichen, praxisorientierten Studium gute Berufsaussichten in einer Zukunftsbranche.
Im Überblick
Du interessierst dich für die moderne Technik in selbstfahrenden Autos, für das Smart Home und das ‘Internet of Things’ und möchtest Experte auf diesem Gebiet werden? Dann ist das duale Studium Mechatronik vielleicht genau das Richtige für dich. Aufgrund der Verbindung von den drei Disziplinen Mechanik, Elektrotechnik und Informatik erwarten dich neben einem abwechslungsreichen, praxisorientierten Studium gute Berufsaussichten in einer Zukunftsbranche.
Worum geht´s?
Grundsätzlich vermittelt das duale Studium Mechatronik – manchmal Systems Engineering genannt – die Grundlagenkenntnisse der Mechanik, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Physik und Konstruktion. Das Arbeitsspektrum von Mechatronik-Ingenieuren reicht von Feinmechanik bis zum Maschinenbau von Großanlagen und vom programmierten Mikrocontroller bis zum Prozessteuerungssystem für industrielle Anlagen. In den Praxisphasen werden je nach Hochschule eine Ausbildung oder verschiedene Berufspraktika absolviert. Im Betrieb lernt man die technischen Geräte und Maschinen Schritt für Schritt kennen; beispielsweise, wenn im Rahmen von Großprojekten Bauteile transportiert, Verschleißteile ausgetauscht oder Messgeräte abgelesen werden müssen. Zu den Aufgaben gehören die Konstruktion von Gehäuse- und Schaltgetriebekombinationen, das Aufbauen elektrischer Schaltungen, aber auch das Erkennen von Sicherheitslücken. So lernen Studierende, Qualitätsmängel und Fehler von Maschinen und Anlagen zu identifizieren und zu beseitigen. Auch das Instandsetzen mechatronischer Systeme wie Navigationssysteme, Geldautomaten oder produzierende Großmaschinen gehört dazu. Neben dem Bachelorabschluss besteht an den meisten Fachhochschulen die Möglichkeit, gleichzeitig einen Ausbildungsabschluss als Mechatroniker oder Kfz-Mechatroniker zu erwerben.
Ausbildungsinhalte
- Mechanik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Technische Mechanik
- Maschinenbau
- Werkstofftechnik
- Konstruktion
- Strömungsmechanik
- Mikrocomputertechnik
- Software Engineering
- Mechatronische Systeme
- Sensorik
- Betriebswirtschaftslehre
- Business bzw. Technical English
TEXT Kristina Krijom
FOTO Shutterstock
Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
4 – 4,5 Jahre
Vergütung
Die Vergütung wird vom Kooperationsunternehmen festgelegt.
Studienabschluss
Bachelor of Engineering
Arbeitsbereiche
Fahrzeugbau
Maschinenbau
Medizintechnik
Informationstechnik
Energietechnik
Umwelttechnik
Konstruktion
Entwicklung
Fertigung
Gebäudetechnik
Management
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:
Du hast Spaß an der Lösung technischer Probleme.
Du interessierst dich für Physik und Mathe.
Du verfügst über eine gute Auffassungsgabe.
Du kannst sorgfältig und genau arbeiten.
Perspektiven
Spezialisierung
Konstruktion, Elektrotechnik, Robotik, Gebäudetechnik, Mikromechatronik, Messtechnik
Master
Mechatronik
Selbständigkeit
berufliche Selbständigkeit