Vorherige Seite

title-image

Werkgehilfe Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren (m/w/d)

Im Überblick

Die mikrogenaue Perfektion von Uhren, das Glitzern von Diamanten und das Design von Taschen haben dich schon immer fasziniert? Wenn du diese Frage mit „Ja“ beantworten kannst und du zudem als Organisationstalent mit einer genauen Arbeitsweise bekannt bist, dann bist du womöglich ein Rohdiamant und auf dem besten Weg zum Werkgehilfen Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren.

Im Überblick

Die mikrogenaue Perfektion von Uhren, das Glitzern von Diamanten und das Design von Taschen haben dich schon immer fasziniert? Wenn du diese Frage mit „Ja“ beantworten kannst und du zudem als Organisationstalent mit einer genauen Arbeitsweise bekannt bist, dann bist du womöglich ein Rohdiamant und auf dem besten Weg zum Werkgehilfen Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren.

Worum geht´s?

Im Gefüge der Schmuckwaren, Taschen- und Armbanduhrenindustrie erfüllen Werkgehilfen wichtige Aufgaben und sorgen für einen reibungslosen Produktionsablauf. So unterstützen sie Meister aus den Bereichen Gold- oder Silberschmiede, Uhrmacher oder Edelsteineinfasser administrativ, ohne selbst handwerklich tätig zu sein. Neben der Auswahl der für die Produktfertigung benötigten Werkstoffe und Materialien verantworten sie die Bestellung und legen die Arbeitsschritte fest. Sie haben den Überblick von der Beschaffung bis zur Produktion, verbinden die Materialien und Komponenten mit den Arbeitsgängen und versorgen die Fertigungsmitarbeiter mit Arbeitsaufträgen. Ausgebildeten Werkgehilfen obliegt außerdem die Abnahme und Prüfung fertiger Waren, zum Beispiel durch eine Legierungsberechnung, bei der analysiert wird, aus welchen metallischen Komponenten eine Legierung besteht. Zahlenverständnis, kaufmännische Tätigkeiten und eine strukturierte Arbeitsweise sollten angehenden Werkgehilfen Freude bereiten. Daneben ist ein gewisses Trendgespür während der dualen Ausbildung und das spätere Arbeitsleben von Vorteil.

Ausbildungsinhalte

  • Kunde, Beurteilung und Auswahl von Werkstoffen, der Halb- und Fertigfabrikate
  • Kennenlernen, Beurteilen und Auswählen von Schmucksteinen
  • Verwalten von Werkstoffen und Halbfabrikaten
  • Arbeitsablaufplanung
  • Abnehmen und Prüfen der Arbeiten
  • Zuteilen der Werkstoffe und der einzelnen Arbeiten
  • Kennenlernen der Fertigungsvorgänge
  • Wiegen nach Gramm- und Karateinheiten
  • Bearbeiten von Angeboten, Aufträgen, Rechnungen und Qualitätsreklamationen
  • Lohnbuchhaltung und Lohnabrechnung
  • Statistische Arbeiten

TEXT Kristina Krijom

FOTO Shutterstock

Arrow Button

Wissenswertes

Empfohlener Schulabschluss
Rechtlich nicht vorgeschrieben.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
1.267 Euro (1. Jahr)
1.338 Euro (2. Jahr)
1.448 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
werktags, Schichtarbeit möglich
Arbeitsbereiche
Schmuckwarenindustrie
Taschenindustrie
Armbanduhrenindustrie

Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

req icon

Dich zeichnet eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise aus.

req icon

Du übernimmst gerne Verantwortung.

req icon

Du hast Interesse an technischen Zusammenhängen.

req icon

Du hast die Geduld, auch komplexe Probleme zu lösen.

req icon

Teamwork ist dir wichtig.

req icon

Du kannst mit Zahlen umgehen.

Perspektiven

perspectives icon

Weiterbildung

Betriebswirt für Logistik (m/w/d), Produktionswirtschaft, Fachkaufmann für Personal (m/w/d), Fachwirt für Industrie (m/w/d), Industriemeister (m/w/d)

perspectives icon

Spezialisierung

Materialeinkauf

perspectives icon

Studium

Betriebswirtschaftslehre, Business Administration, Industriebetriebswirtschaft

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung