Trockenbaumonteur (m/w/d)
Im Überblick
Lieber Büroräume bauen, statt darin zu arbeiten? Trockenbaumonteure geben Gebäuden ihre Struktur, indem sie Wände und Decken einziehen und verkleiden. Wenn du körperlich fit bist und gern anpackst, wenn Mathe und Physik deine Stärken sind und du dann auch noch gern in einem Team arbeitest, könnte dir die Ausbildung zum Trockenbaumonteur gut gefallen.
Im Überblick
Lieber Büroräume bauen, statt darin zu arbeiten? Trockenbaumonteure geben Gebäuden ihre Struktur, indem sie Wände und Decken einziehen und verkleiden. Wenn du körperlich fit bist und gern anpackst, wenn Mathe und Physik deine Stärken sind und du dann auch noch gern in einem Team arbeitest, könnte dir die Ausbildung zum Trockenbaumonteur gut gefallen.Worum geht´s?
Die Planer entwerfen den Grundriss, Trockenbaumonteure sorgen dafür, dass am Ende auch alles so aussieht wie gewünscht. Sie verkleiden Wände und Decken zum Beispiel mit Holz, Kunststoff oder anderen Werkstoffen. Dafür müssen sie vorher die erforderlichen Unterkonstruktionen herstellen. Sie sorgen für eine ideale Raumaufteilung, indem sie neue Zwischenwände einziehen, Decken tiefer hängen oder die blanken Mauern verkleiden. Oft wird dabei mit Dämmmaterialien gearbeitet, die dafür sorgen, dass zum Beispiel die Wärme im Raum bleibt oder die Akustik sich verbessert. Trockenbaumonteure mischen auch Trockenestriche an und verlegen diese; sie bauen Fenster und Türen ein oder montieren Beleuchtungsdecken. Zum Einsatz kommen Trockenbaumonteure meistens auf Baustellen in Gebäuden, manchmal auch im Freien. Die duale Ausbildung findet zum einen im Ausbildungsbetrieb und zum anderen in der Berufsschule statt.Ausbildungsinhalte
- Werkzeuge, Baugeräte und -maschinen und Handhabung
- Herstellung von Baugruben, Gräben und Schalungen
- Herstellen von Verkehrswegen
- Verlegen und Anschließen von Ver- und Entsorgungsleitungen
- Herstellung von Mörtel- und Betonmischungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich
- Berechnung von Baustoffbedarf
- Herstellen von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Steinen
- Einbau und Montage von Fertigteilen
- Montagearbeiten im Akustik- und Trockenbau
- Einbau von Unterkonstruktionen
- Einsetzen von Fenstern und Türen
- Anbringung von Verkleidungen an Wänden, Decken oder Fassaden
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
- Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
- Durchführen von Messungen
- Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen
- Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
- Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten
- qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) oder Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
838 – 920 Euro (1. Jahr)
1.060 – 1.230 Euro (2. Jahr)
1.270 – 1.495 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
werktags
Arbeitsbereiche
Trockenbau- und Stuckateurbetriebe
Spezialbetriebe für Akustikbau und Objektausbau
Betriebe des Hochbaus
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:
Du besitzt handwerkliches Geschick und kannst gut mit Werkzeugen umgehen.
Du bist schwindelfrei.
Du verfügst über eine gute Auge-Hand-Koordination.
Du bist ein Teamplayer.
Du bist körperlich fit und belastbar.
Du kannst umsichtig und konzentriert arbeiten.
Perspektiven
Meister
Industriemeister Fachrichtung Akustik- und Trockenbau (m/w/d)
Techniker
Techniker Fachrichtung Bautechnik im Bereich Ausbau (m/w/d)
Studium
Bauingenieurwesen