Vorherige Seite

title-image

Spezialtiefbauer (m/w/d)

Im Überblick

Du bist fasziniert von unserer „Unterwelt“ und Großbauwerken? Als Spezialtiefbauer erstellst du anspruchsvolle tragfähige Fundamente für Brücken und Hochhäuser, bedienst schwere Tunnelbaumaschinen und schützt Gebäude vor der Absenkung. Sofern Vermessen, Rechnen und die Arbeit an der frischen Luft deine Leidenschaft sind, bist du womöglich der geborene Spezialtiefbauer.

Im Überblick

Du bist fasziniert von unserer „Unterwelt“ und Großbauwerken? Als Spezialtiefbauer erstellst du anspruchsvolle tragfähige Fundamente für Brücken und Hochhäuser, bedienst schwere Tunnelbaumaschinen und schützt Gebäude vor der Absenkung. Sofern Vermessen, Rechnen und die Arbeit an der frischen Luft deine Leidenschaft sind, bist du womöglich der geborene Spezialtiefbauer.

Worum geht´s?

Die Arbeit eines Spezialtiefbauers ist verantwortungsvoll, spannend und abwechslungsreich. Zu den Haupttätigkeiten gehören Bohrungen zur Entnahme von Bodenproben, das Erstellen passgenauer Fundamente sowie das Montieren von Verankerungssystemen und Errichten der Fundamente. Dringt bei tiefen Baugruben Grundwasser ein, sorgen Spezialtiefbauer für die Entwässerung. Bestehende Gebäude sichern sie gegen Absenkung und Hänge gegen Verrutschen, indem sie sogenannte Unterfangungen einbringen oder Bohrungen vornehmen, um diese anschließend mit Beton zu füllen. Gefragt sind Spezialtiefbauer auch im Tunnelbau. Hier graben sie sich mit Hilfe von Tunnelbaumaschinen in das Innere von Bergen. Ein weiteres potenzielles Einsatzgebiet stellt der Brunnenbau dar. In der Ausbildung lernen angehende Spezialtiefbauer unterschiedliche Bodenarten kennen, so können sie später alle möglichen Bodenschichten identifizieren und geeignete Verfahren und Materialien wählen. Im Rahmen der Digitalisierung kommen sie zunehmend mit Innovationen wie Baurobotern, Wartungs- und Instandhaltungsrobotern, 3D-Laserscanning zur Vermessung sowie Exoskeletten zur Unterstützung bei schweren Hebearbeiten in Berührung.

Ausbildungsinhalte

  • Herstellung von Baugruben, Gräben und Schalungen
  • Herstellung von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
  • Herstellung und Ausbau von Bohrungen
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen
  • Einbau und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung und Aufstellen von Arbeitsplänen und Ablaufplänen
  • Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Durchführen von Baugrundverbesserungen
  • Durchführen von Messungen
  • Herstellung von Baugruben und Gräben, Verkehrswegen, Verbauen und Wasserhaltung
  • Einbauen und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen
  • Erschließen und Gründen eines Bauwerkes
  • Mauern eines einschaligen Baukörpers
  • Herstellung einer Holzkonstruktion
  • Herstellung eines Stahlbetonbauteiles
  • Erkundung des Baugrundes
  • Einbauen einer Rohrleitung
  • Sichern von Baugruben
  • Bauen im Grundwasser
  • Warten und Instandhalten von Bohrgeräten
  • Herstellen einer Grundwassermessstelle
  • Durchführen von Injektions-, Ramm-, Rüttel- und Vibrationsarbeiten

TEXT Kristina Krijom
FOTO Shutterstock

Arrow Button

Wissenswertes

Empfohlener Schulabschluss
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) oder Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
838 – 920 Euro (1. Jahr)
1.060 – 1.230 Euro (2. Jahr)
1.270 – 1.495 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
werktags
Arbeitsbereiche
Baustellen im Freien

Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

req icon

Du besitzt handwerkliches Geschick.

req icon

Du arbeitest präzise und sorgfältig.

req icon

Du hast ein ausgeprägtes Interesse sowohl an medizinischen Themen als auch an Technik.

req icon

Du besitzt ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis.

req icon

Du arbeitest gerne mit Maschinen und interessierst dich vor allem für deren Funktionsweise.

req icon

Du arbeitest gern an der frischen Luft, auch bei schlechtem Wetter.

Perspektiven

perspectives icon

Weiterbildung

Polierer im Bereich Tiefbau, Techniker Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Tiefbau, Werkpolier Tiefbau

perspectives icon

Spezialisierung

Baumaschinenführung, Tiefbau, Fels- und Grundbau, Vermessungstechnik, Augmented-Reality-Anwendungen bei Aushubarbeiten, Schalungsbau

perspectives icon

Studium

Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung