Bauwerksabdichter (m/w/d)
Im Überblick
Du bist ein Freund von hoher Qualität, arbeitest gerne handwerklich und das Universum Baubranche fasziniert dich? Als Bauwerksabdichter bist du der ‚Held’ des Raumklimas und des Materialerhalts, der Bauwerke vor Feuchtigkeit und Nässe schützt. Deine handwerkliche Kunst: das Versiegeln von Dächern und Bodenbelägen von Wohnanlagen, Straßen, Brücken, Dächern, Terrassen und Tunneln.
Im Überblick
Du bist ein Freund von hoher Qualität, arbeitest gerne handwerklich und das Universum Baubranche fasziniert dich? Als Bauwerksabdichter bist du der ‚Held’ des Raumklimas und des Materialerhalts, der Bauwerke vor Feuchtigkeit und Nässe schützt. Deine handwerkliche Kunst: das Versiegeln von Dächern und Bodenbelägen von Wohnanlagen, Straßen, Brücken, Dächern, Terrassen und Tunneln.Worum geht´s?
Bauwerksabdichter sind die Bewahrer unter den Handwerkern. So schützen sie Bauwerke vor Regen, Sicker- und Grundwasser sowie Luft- und Bodenfeuchtigkeit. Zu ihren Aufgaben gehört, die abzudichtenden Stellen vorab zu bewerten. Anschließend stellen sie Schutzschichten her, indem sie die Untergründe mithilfe verschiedener Verfahren und den passenden technischen Geräten versiegeln oder dämmen. Meist kommen hierbei Geräte wie Gasbrenner, Schweißautomaten oder Betonschneidegeräte zum Einsatz. Auch das Verhindern von versickernden Schadstoffen in industriellen Anlagen oder auf Mülldeponien gehört zum Aufgabenspektrum. Ebenso das Kontrollieren und Beheben von Mängeln. Der Arbeitsalltag der Bauwerksabdichter spielt sich auf der Baustelle ab und erfordert eine gute Fitness. Das Arbeiten in der Höhe auf Schutzgerüsten, in Tunneln, Baugruben oder auf Straßen, aber auch das Aufstellen von Gerüsten sowie das Bereitstellen von Bauhilfsstoffen gehören zu ihrem Tätigkeitsbereich an regelmäßig neuen Einsatzorten.Ausbildungsinhalte
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Lesen und Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen und Verlegeplänen
- Anfertigen von Bauberichten und Aufmaßskizzen, Qualitätskontrolle
- Aufstellen und Prüfen von Arbeits- und Schutzgerüsten
- Einrichten von Baustellen
- Vorbereiten der Abdichtungsarbeiten auf der Baustelle
- Vorbereitung von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen für die Produktion
- Kontrollieren der Arbeitsergebnisse
- Durchführen von Messungen
- Prüfen von Baugruben und Gräben
- Prüfen, Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen
- Bereitstellen von Bau- und Bauhilfsstoffen, Werkzeugen und Baugeräten
- Inbetriebnehmen und Warten
- Verarbeiten von Abdichtungs- und Dämmstoffen
- Ausführen von Mauer-, Putz-, Beton- und Stemmarbeiten
- Ausführen von Holzarbeiten
- Abdichten von Dächern
- Abdichten gegen Bodenfeuchtigkeit, gegen nichtdrückendes und gegen drückendes Wasser
- Abdichten von Verkehrsflächen, insbesondere von Brückentafeln
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Digitalisierte Arbeitswelt
Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
ESA/MSA
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
830 – 920 Euro (1. Jahr)
1.060 – 1.230 Euro (2. Jahr)
1.270 – 1.495 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
werktags
Arbeitsbereiche
Straßenbau
Brückenbau
Wasserbau
Tunnelbau
Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei
Betriebe für Abdichtungstechnik
Betriebe der Bau- bzw. Ausbauwirtschaft
Betriebe für Bautenschutz oder -sanierung
Betriebe für Flachdachisolierung
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:
Du besitzt handwerkliches Geschick und kannst gut mit Werkzeugen umgehen.
Du bist körperlich fit und belastbar.
Du bist ein Teamplayer.
Du besitzt ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis.
Perspektiven
Weiterbildung
Gesellenprüfung, Meisterbrief (Bachelor Professional), Betriebswirt (m/w/d)
Spezialisierung
fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen
Studium
Bauingenieurwesen