Vorherige Seite

title-image

Fachinformatiker für Systemintegration
(m/w/d)

Im Überblick

Weißt du, wie viele Steckdosen ein Büro braucht oder wie viele Meter Kabel ein Unternehmen verlegen lassen muss, damit alle Mitarbeiter gut miteinander vernetzt sind? Als Fachinformatiker für Systemintegration könnten solche Fragen für dich einmal eine wichtige Rolle spielen, denn in diesem Beruf kümmerst du dich um die Planung, den Aufbau und die Einrichtung und Pflege der IT-Systeme in einem Unternehmen. Ist das interessant für dich?

Im Überblick

Weißt du, wie viele Steckdosen ein Büro braucht oder wie viele Meter Kabel ein Unternehmen verlegen lassen muss, damit alle Mitarbeiter gut miteinander vernetzt sind? Als Fachinformatiker für Systemintegration könnten solche Fragen für dich einmal eine wichtige Rolle spielen, denn in diesem Beruf kümmerst du dich um die Planung, den Aufbau und die Einrichtung und Pflege der IT-Systeme in einem Unternehmen. Ist das interessant für dich?

Worum geht´s?

Frei nach dem Motto „Probleme sind da, um gelöst zu werden“ ist der IT-Experte stets der erste Ansprechpartner, wenn Drucker, Beamer, Smartphones, Tablets oder andere technische Geräte nicht mehr funktionieren. Mit modernen Diagnosesystemen hilft er Kunden und Kollegen, die Störungen möglichst rasch und fachgerecht zu beseitigen. Die Welt der Fachinformatiker für Systemintegration besteht aus Hard- und Software: Sie müssen nicht nur Netzwerkarchitekturen und Betriebssysteme entwickeln, sondern auch das Programmieren beherrschen. Bei jedem neuen Auftrag gilt es, die Kundenwünsche gründlich zu analysieren. Anschließend werden die Räumlichkeiten vor Ort geprüft, bevor die technische Einrichtung fachgerecht installiert werden kann. Auch Dokumentationen und Schulungen für die Benutzer können in ihren Aufgabenbereich gehören. Auch interessant: Nach einer Reform der Ausbildungsordnung für den Beruf Fachinformatiker im Jahr 2020 gibt es zwei neue Fachrichtungen: Daten- und Prozessanalyse sowie Digitale Vernetzung. Außerdem wurden die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz deutlich ausgebaut und soziale Kompetenzen stärker in den Mittelpunkt gerückt. Die duale Ausbildung findet im dem Betrieb und in der Berufsschule statt.

Ausbildungsinhalte

  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den
  • kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
  • Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
  • Administrieren von IT-Systemen
  • Informieren und Beraten von Kunden
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien

TEXT ME2BE
FOTO Sebastian Weimar

Arrow Button

Wissenswertes

Empfohlener Schulabschluss
Mittlerer Schulabschluss (MSA), oder Allgemeine oder Fachgebundene (Fach)Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
Im Handwerk
700 – 900 Euro (1. Jahr)
825 – 950 Euro (2. Jahr)
875 – 1.050 Euro (3. Jahr)
In Industrie und Handel
976 – 1.097 Euro (1.Jahr)
1.029 – 1.182 Euro (2. Jahr)
1.102 – 1.199 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
werktags
Arbeitsbereiche
Unternehmen der IT-Branche
IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
Öffentliche Verwaltung

Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

req icon

Du benötigst ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis.

req icon

Du bist technisch versiert und arbeitest gerne am Computer.

req icon

Du kannst sorgfältig und genau arbeiten.

req icon

Du kannst auch komplexe Sachverhalte verständlich erklären.

Perspektiven

perspectives icon

Weiterbildung

Softwareentwickler oder Komponentenentwickler (m/w/d)

perspectives icon

Weiterbildung

IT-Sicherheitskoordinator (m/w/d)

perspectives icon

Studium

Informatik oder Wirtschaftsinformatik

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung