Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Kiel

Die Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule ist eine moderne Schule mit Fokus auf ein respekt- und vertrauensvolles Schulklima. Die insgesamt fast 390 Schülerinnen und Schüler sollen an der FJS Kiel nicht nur auf ihr bevorstehendes Berufsleben vorbereitet, sondern auch befähigt werden, ein verantwortungsvolles und erfülltes Leben zu führen. Die Schulleitung und die Lehrkräfte sehen Schule nicht nur als Ort der
Wissensvermittlung, sondern auch als Ort der Vermittlung von Werten sowie als Förderer der sozialen Kompetenzen und persönlichen Neigungen der Schüler. Voraussetzung dafür ist ein gutes Schul- und Unterrichtsklima voller motivierter Lehrkräfte, Schüler und Eltern. Du willst mehr über das Schulleben, besondere Nachmittagskurse oder Zukunftschancen erfahren? Entdecke jetzt, was die FJS auszeichnet!
Das ist die Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Kiel
Schülerstimmen
Die Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule fördert die Schüler in ihrer persönlichen Entfaltung – sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben. Damit jeder den für sich passenden Job findet, gibt es eine große Anzahl an Berufsorientierungsangeboten (BO). Denn so vielfältig wie die Schülerschaft, sind auch die Ausbildungs- und
Weiterbildungsmöglichkeiten. Vor allem in einer Welt, die sich immer schneller digitalisiert, gilt es, einen nachhaltigen Berufsweg mit Zukunft einzuschlagen. Hier berichten Schülerinnen und Schüler von ihren Plänen und geben Inspirationen für den eigenen Weg in den Beruf.
Tano
Tano ist fleißig und engagiert sich gerne für andere. Er interessiert sich besonders für Naturwissenschaften und liebt spannende Experimente. Für seine Zukunft hat er schon eine konkrete Vorstellung.
Lilly
Lilly ist hilfsbereit und immer offen für neue Erfahrungen. Besonders interessiert sie sich für naturwissenschaftliche Fächer. Ihre Zukunft stellt sie sich kreativ und praktisch vor.
Schulleben
Ob zuverlässiges Mittagessen in der Mensa im “Offenen Ganztag”, Nachmittagskurse in Sport und Kunst oder AGs wie das Schülercafé, die Streitschlichter oder die Musik-AG. Der Schulalltag geht an der FJS weit
über den regulären Unterricht hinaus. Individuell auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst, fördern die vielfältigen Angebote die verschiedensten Talente und Interessen.
Berufsorientierung als Kompass für ein selbstbestimmtes Leben
An der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule wird die Schule nicht als bloße Zwischenstation auf dem Weg ins Erwachsenenleben gesehen. Schulleitung und Lehrkräfte fördern aktiv die berufliche Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler und gestalten diese so mit. Seit mehr als zehn Jahren ist das Berufsorientierungsprogramm (BOP) ein fester
Schwerpunkt der Schule. Die FJS geht dabei bewusst über die Vorgaben des Bildungsministeriums hinaus. Dieses besondere Engagement wird in der Kieler Region von Politik und Wirtschaft hoch anerkannt. Deshalb wurde die Schule seit 2016 mehrfach mit dem Berufswahl-SIEGEL des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.
BOM 2025 – Die Berufsorientierungsmesse

Raus aus der Komfortzone – rein ins Berufsleben
Die FJS bietet seit mehr als zehn Jahren ein umfassendes Berufsorientierungsprogramm an. Ab der fünften Klasse folgen die Schülerinnen und Schüler einem verbindlichen „Berufsfahrplan“, der Potenzialanalysen, Werkstatttage sowie zwei Praktika im achten und neunten Jahrgang umfasst. Ausgebildete BO-Koordinatoren begleiten die Jugendlichen dabei individuell, organisieren Projekte wie Betriebsbesichtigungen und unterstützen sie bei der eigenverantwortlichen Berufswahl. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnerbetrieben, regelmäßige Berufsorientierungsmessen, digitale Angebote wie DIGI:BO und die Unterstützung der Agentur für Arbeit erhalten die Schüler vielfältige Möglichkeiten, sich praxisnah auf ihre Zukunft vorzubereiten.
Messeteilnehmer
Wie wollen Schüler morgen arbeiten? Welche Berufe werden in der nahen Zukunft wichtig – und welche neuen Arbeitsweisen entstehen? Antworten auf diese Fragen findet ihr bei der schuleigenen Berufsorientierungsmesse BOM. Hier treffen die Schülerinnen und Schüler auf Auszubildende, Studienberater sowie regionale
Unternehmen, mit denen sie direkt ins Gespräch kommen können. Ergreift die Möglichkeit, euch zu orientieren, Fragen zu stellen! und eure nächsten Schritte zu planen. Denn: Die BOM bringt Praxis, Inspiration und Begegnungen auf Augenhöhe direkt in eure Schule. Quasi – Zukunft zum Anfassen!
Berufswege
Ob hinter´m Schreibtisch, Empfangstresen oder am Steuer von Gabelstapler, Linienbus und Co. Hier findest du eine Übersicht aller Ausbildungsberufe, die dir auf der BOM vorgestellt werden. Entdecke
vielfältige Möglichkeiten und informiere dich über die Anforderungen. So findest du einen Arbeitsplatz, der mit Sicherheit zu deinen Interessen und Talenten passt.
Ready, Set, Go – Deine Vorbereitung auf die BOM
Das BOM-Book begleitet dich durch die Messe: mit spannenden Schülerinterviews, Infos zu Ausstellern und Ausbildungswegen sowie praktischen Tipps zur Vorbereitung. Hol dir Inspiration und entdecke, was alles in deiner Zukunft stecken kann! Sieh dir an, was deine Mitschüler planen: Ausgabe 2024 als E-Paper öffnen oder herunterladen
So geht Berufsorientierung
Eine korrekte und aussagekräftige Bewerbung ist der erste Schritt auf dem Weg in die Ausbildung. In unserem Servicebereich steht außerdem, wie man die nachfolgenden Herausforderungen in Vorstellungsgespräch, Assessmentcenter und dem Start ins Arbeitsleben erfolgreich meistert.