
Flachglastechnologe
(m/w/d)
(m/w/d)
Im Überblick
Du suchst einen verantwortungsvollen Job im Handwerk und möchtest mit deiner Arbeit für Durchblick sorgen? Als Flachglastechnologe sind dir die Verfahren zum Erstellen von Flachgläsern glasklar. So fertigst du Glasscheiben für Fenster, Autos, Wintergärten und Spiegel, aber auch für Vitrinen, Türen und Fassaden und kennst dich als Glasnerd mit Floatglas, Transluzenz und Glasschmelztemperatur aus.
Im Überblick
Du suchst einen verantwortungsvollen Job im Handwerk und möchtest mit deiner Arbeit für Durchblick sorgen? Als Flachglastechnologe sind dir die Verfahren zum Erstellen von Flachgläsern glasklar. So fertigst du Glasscheiben für Fenster, Autos, Wintergärten und Spiegel, aber auch für Vitrinen, Türen und Fassaden und kennst dich als Glasnerd mit Floatglas, Transluzenz und Glasschmelztemperatur aus.
Worum geht´s?
Angehende Flachglastechnologen lernen in ihrer dualen Ausbildung, Flachglas auf der Grundlage von Konstruktionszeichnungen zu schneiden, zu schleifen und zu polieren. Um das jeweilige Glasprodukt herzustellen, nutzen sie automatische Schneide- und Produktionsanlagen wie CNC-Schneidmaschinen oder Bandschleifmaschinen, aber auch handgeführte Werkzeuge und Maschinen. Häufig werden die Gläser zunächst thermisch vorgespannt, um Sicherheitsglas zu erzeugen. Durch das gezielte Erhitzen und Erkalten verändert sich die Spannung des Glases und lässt sie gegenüber Temperaturwechsel, Druck und Schlägen robuster werden. Der anschließende Schritt des Laminierens sorgt durch das Einbetten des Glases in dünnflüssiges Kunststoff (Harze) für mehr Stabilität. Auch das Veredeln von Glasoberflächen gehört zum Tätigkeitsbereich des Flachglastechnologen. Dazu zählen Schritte wie das Bedrucken, Ätzen, Versiegeln oder Sandstrahlen der Oberfläche. Neben ständigen Qualitätskontrollen und dem Warten der Anlagen und Maschinen gehören auch Glasstaub und Maschinenlärm zu diesem kreativen Beruf dazu.
Ausbildungsinhalte
- Annehmen, Transportieren und Lagern von Flachglas
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Maschinelles Trennen von Flachglas
- Manuelles Trennen von Flachglas und Bearbeiten von Kanten
- Oberflächenveredlung
- Fügen von Flachgläsern
- Annahme, Transport und Lagerung von Werk- und Hilfsstoffen
- Maschinelles Bearbeiten von Flachglas
- Thermisches Behandeln von Flachgläsern
- Bedrucken von Flachgläsern
- Bearbeitung von Flachglaskanten
- Veredlung von Flachgläsern durch chemische abtragende Verfahren
- Veredlung von Flachgläsern durch mechanisch abtragende Verfahren
- Umformen von Flachgläsern
- Herstellung von Wärme-, Sonnen- und Schallschutzgläsern
- Herstellung von Sicherheits- und Brandschutzgläsern
- Verarbeitung von Flachgläsern mit elektronischen Komponenten
- Instandhaltung von Maschinen und Anlagen
- Optimieren von Arbeitsprozessen
- Qualitätssicherung
TEXT Kristina Krijom
FOTO Shutterstock

Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
1.000 Euro (1. Jahr)
1.075 Euro (2. Jahr)
1.140 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
Schichtarbeit
Arbeitsbereiche
Flachglasverarbeitende Betriebe Fassadenbauunternehmen
Glasereien
Fahrzeugbauglasereien
Hersteller für Glas und Glaserzeugnisse
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

Du besitzt handwerkliches Geschick und kannst gut mit Werkzeugen umgehen.

Du kannst sorgfältig und genau arbeiten.

Du kannst umsichtig und konzentriert arbeiten.

Dir macht Schichtdienst nichts aus.

Du kannst auch bei Lärm konzentriert arbeiten.

Du bist körperlich fit und belastbar.
Perspektiven

Techniker
Glastechniker (m/w/d)

Studium
Bauingenieurwesen (m/w/d)

Spezialisierung
Glasschneider (m/w/d), CNC-Maschinenbediener (m/w/d)