Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung
Im Überblick
Du bist hilfsbereit, kommunikativ und möchtest Menschen Perspektiven eröffnen? Dann ist das duale Studium Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung der Bundesagentur für Arbeit womöglich genau der richtige Weg in deinen Beruf mit Berufung. Hier studierst du praxisnah und erfährst alles Wichtige, um Kundinnen und Kunden zu Fragen der Berufswahl, Weiterbildungsangeboten und Leistungsansprüchen zu beraten. Zudem unterstützt du sie beim (Wieder-) Einstieg in die Arbeitswelt oder ihrer beruflichen Neuorientierung. Auch lernst du, Unternehmen über Fördermöglichkeiten zu informieren und in Personalfragen zu beraten.
Im Überblick
Du bist hilfsbereit, kommunikativ und möchtest Menschen Perspektiven eröffnen? Dann ist das duale Studium Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung der Bundesagentur für Arbeit womöglich genau der richtige Weg in deinen Beruf mit Berufung. Hier studierst du praxisnah und erfährst alles Wichtige, um Kundinnen und Kunden zu Fragen der Berufswahl, Weiterbildungsangeboten und Leistungsansprüchen zu beraten. Zudem unterstützt du sie beim (Wieder-) Einstieg in die Arbeitswelt oder ihrer beruflichen Neuorientierung. Auch lernst du, Unternehmen über Fördermöglichkeiten zu informieren und in Personalfragen zu beraten.
Worum geht´s?
Grundsätzlich vermittelt das duale Bachelorstudium Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung Inhalte aus den Bereichen Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Das Studium an der akkreditierten Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) mit Standorten in Schwerin und Mannheim dauert drei Jahre und setzt sich aus mehreren viermonatigen Trimestern zusammen. Diese Abschnitte sind abwechselnd mit Praxisphasen in Einrichtungen der Bundesagentur für Arbeit verknüpft. Die letzten beiden Studienabschnitte stehen für die persönliche Spezialisierung zur Verfügung. In Frage kommen die drei Schwerpunkte Berufliche Beratung, Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung und Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben. Individuell gestalten lässt sich das Studium zusätzlich durch ein Auslands- oder Betriebspraktikum. Während des Pflichtpraktikums zum Thema Service Learning kann zudem das erlernte theoretische Wissen erprobt werden. Das Pflichtpraktikum findet in einer der gemeinnützigen Partner-Einrichtung der Agentur für Arbeit statt, zum Beispiel bei Städten oder Kommunen, der Caritas oder dem Deutschen Roten Kreuz. Mit dem krönenden Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) wird das erfolgreiche Studium abgeschlossen. Anschließend werden Absolventen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in eine der bundesweiten Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit übernommen.
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der Integration und Teilhabe: Institutionen, Strukturen und Instrumente
- Grundlagen der Statistik
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung
- Rechtswissenschaftliche Grundlagen
- Integration in der Arbeitsförderung: Strukturen, Praxis und Kompetenzen
- Beratungs- und Vermittlungsgespräche
- Sozialstruktur und Teilhabechancen in der Erwerbsarbeitsgesellschaft
- Berufliche Aus- und Weiterbildung
- Regionale Arbeitsmärkte
- Leistungsrecht
- Service Learning
- Berufs- und Arbeitswissenschaft
- Berufliche Eignungsdiagnostik
- Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Personalmanagement
- Public Management
- Berufsberatung/-orientierung
- Fallmanagement
- Reha-Beratung
- Arbeitgeberberatung
- Trends und Innovationen in der Bildungs- und Berufsberatung
- Forschungsmethoden
- Berufsbiografie und berufliche Mobilität
- Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben
- Gruppenveranstaltungen in der Berufsberatung
- Gruppenveranstaltungen in der Integrationsberatung
- Rechtliche Aspekte der Teilhabe am Arbeitsleben
- Netzwerke und Netzwerkarbeit
TEXT Kristina Krijom
FOTO Shutterstock
Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Vergütung
Während des Studiums erhalten Studierende eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.820 €.
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Arbeitsbereiche
Beratung zu Berufswahl
Beratung zu Leistungsansprüchen
Beratung zu (Wieder-) Einstieg in die Arbeitswelt
Beratung zu beruflicher Neuorientierung
Beratung Fördermöglichkeiten und Personalfragen
Jobvermittlung
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:
Du besitzt ein freundliches Auftreten und bist kommunikativ.
Du kannst sorgfältig und genau arbeiten.
Sorgfalt im Umgang mit vertraulichen Informationen und Verschwiegenheit sind für Dich selbstverständlich.
Du kannst auch komplexe Sachverhalte verständlich erklären.
Perspektiven
Spezialisierung
Weiterbildungen im Bereich Fallmanagement, Personal, Qualitäts- oder Sozialmanagement
Master
Arbeitsmarktorientierte Beratung, Bildungswissenschaft, Personalmanagement, Public Management, Verwaltungsmanagement
Weiterbildung
Privatwirtschaft oder Bildungs- und Beratungsbranche