Vorherige Seite

title-image

Glasapparatebauer (m/w/d)

Im Überblick

Der Werkstoff Glas hat dich schon immer fasziniert und du möchtest gerne handwerklich arbeiten? Als Glasapparatebauer fertigst du Spezialapparate an, die in Forschungs- und Fertigungsbereichen oder auch wissenschaftlichen Laboren zum Einsatz kommen. Auch das Reparieren und Ändern der Glasapparate gehört zum Aufgabenspektrum des Glasapparatebauers.

Im Überblick

Der Werkstoff Glas hat dich schon immer fasziniert und du möchtest gerne handwerklich arbeiten? Als Glasapparatebauer fertigst du Spezialapparate an, die in Forschungs- und Fertigungsbereichen oder auch wissenschaftlichen Laboren zum Einsatz kommen. Auch das Reparieren und Ändern der Glasapparate gehört zum Aufgabenspektrum des Glasapparatebauers.

Worum geht´s?

Glasapparatebauer sind gefragt, wenn es um Spezialapparate geht, die beispielsweise in verfahrenstechnischen Industriebetrieben und Laboren eingesetzt werden. Zu ihrer Tätigkeit gehört es, technische Zeichnungen individueller Kundenanforderungen wunschgemäß umzusetzen. In der Praxis sieht das so aus, dass Glasapparatebauer Glasrohre und ‑stäbe durch Erhitzen, Biegen, Ziehen, Trennen oder Blasen in die gewünschte Form bringen. Außerdem schneiden, bohren, schleifen und fräsen sie weitere Rohmaterialien wie Metalle. Die Komponenten aus Glas, Glaskeramik, Metall oder Kunststoffen setzen sie anschließend mittels Verschmelzen und Metallverbindungsstücken zu Glasapparaturen so zusammen, dass das Endprodukt den vorgeschriebenen Fertigungstoleranzen entspricht oder entsprechend angepasst wird. Präzises Formen und Messen sind also wichtige Qualifikationen eines Glasapparatebauers. Auf dem Arbeitsmarkt sind sie gefragte Fachkräfte.

Ausbildungsinhalte

  • Anfertigen von Zeichnungen und Handskizzen
  • Erstellen von Fertigungszeichnungen
  • Planen, Vorbereiten und Festlegen von Arbeitsabläufen
  • Kenntnisse des Glases und anderer Werkstoffe im Glasapparatebau
  • Einsatz von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
  • Pflegen und Warten der Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen
  • Einsetzen und Warten von Arbeitsmitteln
  • Instandsetzung und Ändern von Halbzeugen und Glasapparaten
  • Heißverformen des Glases
  • Trennen, Zusammensetzen, Ansetzen und Biegen
  • Auf- und Einblasen
  • Auftreiben und Bördeln
  • Einschmelzen
  • Herstellen von Glasapparaten
  • Trennen von Glaserzeugnissen
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • manuelles und maschinelles Heißbearbeiten von Rohmaterialien und Werkstücken
  • Kaltbearbeiten von Rohmaterialien und Werkstücken
  • Herstellen und Nachbehandeln von Glasapparaten
  • Messen und Prüfen von Halbzeugen und Glasapparaten
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
TEXT Kristina Krijom FOTO Pexels
Arrow Button

Wissenswertes

Empfohlener Schulabschluss
ESA/MSA
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
Im Handwerk
575 – 835 Euro (1. Jahr)
675 – 900 Euro (2. Jahr)
750 – 955 Euro (3. Jahr)
In Industrie und Handel
761 – 860 Euro (1. Jahr)
812 – 910 Euro (2. Jahr)
914 – 1.010 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
werktags
Arbeitsbereiche
Straßenbau
Brückenbau
Wasserbau
Tunnelbau
Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei
Betriebe für Abdichtungstechnik
Betriebe der Bau- bzw. Ausbauwirtschaft
Betriebe für Bautenschutz oder -sanierung
Betriebe für Flachdachisolierung

Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

req icon

Du besitzt handwerkliches Geschick und kannst gut mit Werkzeugen umgehen.

req icon

Dich zeichnet eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise aus.

req icon

Du kannst lange konzentriert arbeiten.

req icon

Du besitzt ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis.

req icon

Du interessierst dich für Naturwissenschaften.

req icon

Du besitzt Geduld und Durchhaltevermögen.

Perspektiven

perspectives icon

Weiterbildung

Gesellenprüfung, Glasbläser- und Glasapparatebauermeister, Industriemeister Glas, Techniker Glastechnik, Technischer Fachwirt

perspectives icon

Spezialisierung

fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen

perspectives icon

Studium

Keramik- und Glastechnik, Produkt- und Industriedesign, Betriebswirtschaftslehre

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung