Vorherige Seite

title-image

Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)

Im Überblick

Du wirst gefragt, wenn es Probleme mit dem Computer gibt und nimmst die Herausforderung immer an. Wenn du anderen gern bei der Lösung von IT-Problemen behilflich bist, dann könnte der Beruf Kaufmann für Digitalisierungsmanagement interessant für dich sein. In diesem Beruf hilfst du Kunden, bist aber ebenso gefragter Ansprechpartner der Kollegen im eigenen Betrieb. Ohne Kaufleute für Digitalisierungsmanagement läuft heutzutage fast nichts mehr!

Im Überblick

Du wirst gefragt, wenn es Probleme mit dem Computer gibt und nimmst die Herausforderung immer an. Wenn du anderen gern bei der Lösung von IT-Problemen behilflich bist, dann könnte der Beruf Kaufmann für Digitalisierungsmanagement interessant für dich sein. In diesem Beruf hilfst du Kunden, bist aber ebenso gefragter Ansprechpartner der Kollegen im eigenen Betrieb. Ohne Kaufleute für Digitalisierungsmanagement läuft heutzutage fast nichts mehr!

Worum geht's?

Dieser Beruf bringt viel Abwechslung mit sich. Denn als Experten sind Kaufleute für Digitalisierungsmanagement Ansprechpartner rund um das Thema IT-Systeme. Sie beraten und unterstützten die einzelnen Fachabteilungen im eigenen oder im Kundenunternehmen beim Einsatz oder bei der Anschaffung der Anwendungssysteme. Gibt es keine geeigneten Standardanwendungen, beteiligen sie sich an der Entwicklung, Erstellung und Umsetzung individueller IT-Lösungen. Probleme werden analysiert, behoben und dokumentiert. Auch kaufmännische Tätigkeiten, wie etwa das Erstellen von Kostenplänen und Einholen von Angeboten sowie das Bestellen der benötigten IT-Systeme gehören zu ihren Aufgaben. Neue Hard- und Software nehmen sie in Betrieb und schulen Kunden und Kollegen im richtigen Umgang. Darüber hinaus informieren und beraten sie Kunden und setzen Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz um. Ausbildungsplätze bieten nicht nur IT-Unternehmen an, sondern auch Firmen in Industrie, Wirtschaft und Handel. In der dualen Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement wird den Azubis im Betrieb und in der Berufsschule das benötigte Wissen vermittelt. Der Ausbildungsberuf Kaufmann für Digitalisierungsmanagement hieß vor dem August 2020 Informatikkaufmann. Der Veränderungsbedarf ergab sich aus den sich stark wandelnden Anforderungen in den Bereichen der Vernetzung und Digitalisierung aller Wirtschaftsbereiche. Neu: Die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz wurden deutlich ausgebaut, soziale und personale Kompetenzen rücken stärker in den Mittelpunkt.

Ausbildungsinhalte

  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
  • Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen
  • Ermitteln des Bedarfs an Informationen und Bereitstellen von Daten
  • digitale Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den
  • kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und Beraten von Kunden
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Anbahnen und Gestalten von Verträgen
  • Planen und Durchführen von Beschaffungen
  • Anwenden von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle
  • Umsetzen der Schutzziele der Datensicherheit
  • Einhalten der Bestimmungen zum Datenschutz und zu weiteren Schutzrechten
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien

TEXT ME2BE
FOTO GMSH AöR, Lars Franzen

Arrow Button

Wissenswertes

Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine oder Fachbezogene Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
976 – 1.097 Euro (1. Jahr)
1.029 – 1.128 Euro (2. Jahr)
1.102 – 1.199 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
werktags, gegebenenfalls Bereitschaftsdienst
Arbeitsbereiche
Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche

Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

req icon

Du hast die Geduld, auch komplexe Probleme zu lösen.

req icon

Du hast Spaß an der Lösung technischer Probleme.

req icon

Du arbeitest gern mit Computersystemen.

req icon

Du kannst sorgfältig und genau arbeiten.

Perspektiven

perspectives icon

Weiterbildung

IT-Berater (m/w/d)

perspectives icon

Betriebswirt

Fachrichtung Informationsverarbeitung (m/w/d)

perspectives icon

Studium

Informatik oder IT-Management

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung