
Produktprüfer - Textil (m/w/d)
Im Überblick
Du hast einen guten Blick für Details und arbeitest sehr genau? Als Produktprüfer - Textil verantwortest du die Qualität textiler Erzeugnisse und begutachtest sie am Ende des Fertigungsprozesses. Du lernst, Fehler, die die Maschinen verursacht haben, auszubessern, Verunreinigungen zu entfernen und Farbunterschiede auszugleichen – das meiste in Handarbeit.
Im Überblick
Du hast einen guten Blick für Details und arbeitest sehr genau? Als Produktprüfer - Textil verantwortest du die Qualität textiler Erzeugnisse und begutachtest sie am Ende des Fertigungsprozesses. Du lernst, Fehler, die die Maschinen verursacht haben, auszubessern, Verunreinigungen zu entfernen und Farbunterschiede auszugleichen – das meiste in Handarbeit.
Worum geht´s?
Produktprüfer - Textil sind die Detektive der Textilbranche. Bei sehr guter Beleuchtung gleichen sie das textile Muster mit der Vorlage ab und erkennen Abweichungen sofort. Neben der visuellen Überprüfung kontrollieren sie in Feinarbeit die Fadendichte mithilfe eines Fadenzählers, prüfen die Breite von Stoffbändern und bestimmen den Farbwert mittels Farbkarte. Anhand des Schadensbildes sind sie im Stande, Fehlerursachen zu erschließen und zu protokollieren. Ist beispielsweise eine falsche Maschineneinstellung schuld am Qualitätsmangel, stehen sie im Austausch mit der Fertigungsleitung. Neben einem geschulten Auge sollten Produktprüfer - Textil ein gewisses Geschick mitbringen, um Reparaturen mittels Werkzeugen und Maschinen durchzuführen. Wenngleich Produktprüfer in der Textilbranche in großen Produktionshallen oder Werkstätten tätig sind, arbeiten sie meist mit Nadel, Faden und weiteren Werkzeugen. Auch gute Mathematikkenntnisse sind beim Durchführen von Massenberechnungen und Dokumentieren von Fehlern erforderlich. Einige Qualitätskriterien erfordern die Untersuchung im Labor. Andere, beispielsweise die Entflammbarkeit eines Gewebes, prüft der Produktprüfer in der Brennkammer. Auch Reißprüfungen mit Gewichten zur Bestimmung der Stoffelastizität gehören zum Aufgabenspektrum. Die Arbeit im Umfeld von Faserstaub und chemischen Gerüchen sollte einem Produktprüfer nichts ausmachen.
Ausbildungsinhalte
- Textile Faserstoffe und Fertigungstechniken
- Unterscheidung von Faserstoffeigenschaften
- Visuelle Beurteilung von Textilprodukten
- Analyse von Mustervorlagen
- Klassifikation von Mängeln und Abweichungen
- Dokumentation und Auswertung von Prüfergebnissen
- Ermitteln von Mängelursachen
- Abstimmung und Kommunikation mit vor- und nachgelagerten Betriebsbereichen
- Techniken/Werkzeuge/Maschinen zum Ausbessern von Mängeln
- Dokumentation von Arbeitsergebnissen
- Umsetzung von Kundenanforderungen
- Veredelungsprozesse
- Konfektionstechniken
- Abstimmung von Produktionsprozessen
- Bearbeitung von Reklamationen
- Herstellung linienförmiger textiler Gebilde
- Herstellung und Bearbeitung textiler Flächen
- Kundenberatung und Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen
TEXT Kristina Krijom
FOTO Shutterstock

Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Ausbildungsvergütung
Die Vergütung wird vom Kooperationsunternehmen festgelegt.
Arbeitszeit
Schichtarbeit
Arbeitsbereiche
Produktionshallen
Werkstätten
Webereien
Strickereien
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

Dich zeichnet eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise aus.

Du hast Interesse an technischen Zusammenhängen.

Du besitzt handwerkliches Geschick und kannst gut mit Werkzeugen umgehen.

Du kannst mit Zahlen umgehen.

Du arbeitest gerne mit Maschinen und interessierst dich vor allem für deren Funktionsweise.

Du besitzt eine gute Beobachtungsgabe.
Perspektiven

Weiterbildung
Ausbildung Produktionsmechaniker - Textil, Industriemeister Fachrichtung Textilwirtschaft, Techniker Fachrichtung Textiltechnik

Spezialisierung
Qualitätsprüfung, Textilveredlung

Studium
Produktionstechnik, Textil-, Bekleidungstechnik